Erich Kästner-Schule Lich

"Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es." Erich Kästner

Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen zu Projekten der Schule und des Fördervereins. Wichtige Downloads, Formulare und Termine finden Sie in unserer Rubrik Service.


21.06.2023

EKS-Trickfilmprojekt erhält Medienkompetenzpreis Hessen

Voll des Lobes war dieser Tage eine Fachjury, die ein Projekt der Klasse 4d der Licher Erich Kästner-Schule zu bewerten hatte. In der Altersklasse bis zehn Jahre schafften es die Mädchen und Jungen mit Lehrerin Inna Scherer, den zweiten Preis zu erringen. 

„Die Klasse 4d der Erich Kästner-Schule hat einen Trickfilm auf Grundlage des Bilderbuches ,Mozart & Robinson und der gefährliche Schiffbruch‘ erstellt. Die Schüler konnten in die vielen Rollen eines Filmteams reinschnuppern: Szenen legen, Figuren basteln und animieren, Technik bedienen, Tonaufnahmen machen - hier wurde auf kreative Art und Weise umfangreiches Medienwissen zielgerichtet vermittelt! Der Spaß an der Medienarbeit ist deutlich erkennbar und das Engagement der Lehrerin, die im Vorfeld einen Workshop zur eigenen Vorbereitung besucht hat, hervorzuheben. Der Trickfilm zeichnet sich durch seine kindgerechte Machart aus und zeugt von einem nachhaltigen Konzept. Es zeigt, dass Medienarbeit auch in der Grundschule gelingt. Entstanden ist ein wirklich beeindruckendes Ergebnis: der Film wurde sogar im Kino ausgestrahlt! 

Ein tolles medienpädagogisches Projekt und unbedingt nachahmenswert, sehr preiswürdig findet die Jury!“ Schon die Herstellung des Trickfilms hatte den Kindern viel Spaß bereitet und weil die Lehrerin davon überzeugt war, dass den Schülern etwas Gutes gelungen war, reichte sie das Projekt bei „MediaSurfer - MedienKompetenzPreis Hessen“ ein. Die Klasse wurde nominiert und erhielt eine Einladung zur Preisverleihung. Schon da war die Freude riesig, bedeutete es doch, dass das Projekt unter den besten 5 in der Kategorie bis zehn Jahre gelandet war. Die Kinder waren Feuer und Flamme, das sie zur Preisverleihung durften. „Es war ein einmaliges Erlebnis“, so Scherer. Nach einigen Reden, unter anderem von Hessens Kultusminister Dr. Ralph Alexander Lorz, wurden die Gewinner bekannt gegeben. „Die Aufregung war kaum auszuhalten. Als wir dann den zweiten Platz belegten, war die Freude natürlich riesig. Wir haben 1000 Euro gewonnen. Die Kinder wurden wie kleine Stars behandelt. Nach der Preisverleihung gab es eine kleine Aftershow-Party mit Buffet und Musik“, erinnert sich die Lehrerin stolz. Ebenso stolz wie sie und auch ein bisschen müde ging es nach Lich zurück.


19.06.2023

Neuer Vorstand für den Förderverein gesucht!

Am 28. Juni um 20 Uhr findet in der Aula der EKS die Jahreshauptversammlung des Fördervereins statt. Der Förderverein unserer Schule ermöglicht durch Spenden und aktive Mitarbeit zahlreiche Projekte rund um den Schulalltag. So wurden und werden u.a. das grüne Klassenzimmer, die Anschaffung von Spielgeräten, Zuschüsse zu schulischen Veranstaltungen, Bücher sowie das Wassergeld oder ein jährlicher Zuschuss für jede Klasse durch das Engagement des Fördervereins finanziert. 

Damit diese Dinge auch weiterhin bestehen bleiben, sucht der Förderverein einen neuen Vorstand, der die Projekte weiterführt. Neubesetzt werden die Positionen 1. Vorsitzende:r, Schriftführer:in, Schatzmeister:in sowie Beisitzer. 

Die Aufgaben im Vorstand des Fördervereins sind vielfältig und bereiten große Freude, da es immer um unsere Kinder geht. Aus diesem Grund hofft der aktuelle Vorstand, dass sich einige Freiwillige finden, die sich eine Mitarbeit im Vorstand vorstellen können. Infos vorab können gerne bei Nina Lauckhardt foerderverein@eks-lich.de erfragt werden. 


15.06.2023

RSV Lahn-Dill in der Erich Kästner-Schule

„Und, wer hatte heute keinen Spaß?“ Erwartungsgemäß meldete sich kein Kind zu Wort. Stattdessen forderten sie lautstark eine Neuauflage der vergangenen zwei Schulstunden. Was war passiert?

Michael Krayl vom Rollstuhlbasketball Lahn-Dill (RSV) war zu Gast in der Sporthalle der Erich KästnerSchule. Dank ihm erlebten die Mädchen und Jungen der 2d und 2e (alias die Erdmännchen- sowie die Hundeklasse) einen außergewöhnlichen Sportunterricht und zur großen Freude der Kinder wurden die Lehrerinnen Katharina Volk-Nitz sowie Sarah Kappel auch gefordert. Sie mussten ebenfalls ihr Fahrvermögen und Lenkfähigkeit auf den ungewohnten Fortbewegungsmitteln unter Beweis stellen. Dank des Fangspiels lernten die Schüler recht schnell, vorwärts und rückwärts zu fahren, so dass die weiteren Programmpunkte wie Rennen fahren, dribbeln und passen sowie das finale Spiel ebenfalls keine Hindernisse darstellten.

Zur Freude der Kinder teilte Krayl mit, dass sie als Einlaufkinder bei einem Bundesligaspiel des RSV willkommen sind. Er ließ sie zudem wissen, wie sich eine Mannschaft zusammensetzt und warum an diesem Tag keine Spieler mit in die Schule kommen konnten. Die Profis weilten bei ihren jeweiligen Nationalmannschaften.

Die zwei Stunden, die für jede Klasse anberaumt waren, vergingen wie im Flug – und der Rollstuhlbasketballexperte versicherte den Kindern, im kommenden Jahr gerne wieder zu ihnen zu kommen.



10.06.2023

Erster Sponsorenlauf war ein voller Erfolg

Sponsorenlauf EKS

Es war eigentlich ein ganzer normaler Schultag, und doch war etwas Außergewöhnliches im Gange. Zig Erwachsene säumten die Straße und applaudierten, wann immer ein Kind vorbei gerannt kam. Und rennen konnten sie an diesem Tag alle. 3151 Runden legten rund 400 Mädchen und Jungen der Licher Erich-Kästner-Schule (EKS) zurück, eine Runde maß 500 Meter – ein beachtliches Ergebnis. Besonders stark zeigte sich der zweite Jahrgang: 827 Runden kamen hier zusammen. Die Vorklasse erlief 81, die ersten Klassen kamen auf 728 Runden, die dritten auf 701 und der vierte Jahrgang schaffte 814.
Die Schulleitung vermutet, dass das Ergebnis des ersten Sponsorenlaufs an der EKS im fünfstelligen Bereich liegen wird. Die Kinder waren hochmotiviert und hatten sehr viel Freude am Lauf und auch die Lehrkräfte waren mit der Veranstaltung so zufrieden, dass die Idee im Raum steht, den Sponsorenlauf fest im Schulprogramm zu verankern.
Konrektorin Stephanie Kunisch meinte: „Für die Kinder war es ein tolles Event und sie waren begeistert, wieviel man gemeinsam auch mit kleinen Beträgen von beispielsweise zehn Cent pro Runde erreichen kann.“
Im Vorfeld hatte sich jedes Kind der Schule Sponsoren gesucht und mit ihnen einen Preis pro Runde verhandelt. Da einige Mädchen und Jungen leere Zettel abgaben, übernahmen Extra-Sponsoren die Aufgabe, diese Kinder zu unterstützen, so dass jeder Teilnehmer seinen Beitrag leisten konnte. Im Rahmen des Landessporttages gingen die Schüler dann auf die Strecke. Sie liefen für ein Projekt, das allen Mitgliedern der Schulgemeinde in absehbarer Zeit zugutekommen soll. Die Sprunggrube, vor vielen Jahren durch eine Spende und tatkräftige Unterstützung der Mitglieder des Fördervereins angelegt, ist in die Jahre gekommen. Mittlerweile sei die Anlage sanierungsbedürftig, so die Schulleitung. Aufgrund der bevorstehenden Baumaßnahmen (geplanter Neubau auf der Wiese Richtung Schlosspark) sei es derzeit allerdings nicht möglich, eine komplett neue Sprungbahn inklusive Anlaufbahn zu planen und diese durch den Landkreis als Unterhalter schulischer Sportstätten finanzieren zu lassen, erläuterte die Konrektorin das Problem. Der Landkreis Gießen habe vor kurzem die Sprunggrube mit neuem Sand auffüllen lassen, nun stehe die Sanierung der Anlaufbahn auf der Agenda. „Mögliche Mehreinnahmen werden in weitere Bewegungsangebote für die Kinder unserer Schule investiert“, so Kunisch. Angedacht sei, künftige Sponsorenläufe eventuell auch für karikative Zwecke zu nutzen.


02.06.2023

20. Lesewettbewerb der EKS

Am 26. Mai 2023 fand zum 20. Mal der Lesewettbewerb an der Erich Kästner-Schule statt. Dieser wurde wie immer vom Förderverein finanziert und durchgeführt. Pro Klasse treten immer zwei Schüler an, die sich dann Jahrgangsweise einer Jury stellen mussten. In der Jury waren dieses Jahr Herr Dr. Julien Neubert (Bürgermeister der Stadt Lich), Herr Christopher Lipp (Schuldezernent Landkreis Gießen), Frau Eva Maria Hußmann (Aufsichtsbeamtin des Schulamtes Gießen), Frau Ulrike Götz (ehem. Konrektorin der EKS), Frau Frieda Rau (künstLich e.V.), sowie Charlotte Gütlich (Schülerin und Gewinnerin des Lesewettbewerbs der Dietrich-Bonhoeffer-Schule). Diese bewerteten die Schüler und Schülerinnen und ermittelten unter einem geübten und einem ungeübten Text, den die Kinder vortragen mussten, die Plätze 1.-3. 

Die Erstklässler traten außer Konkurrenz an und schnupperten so schonmal erste Wettkampfluft. Alle Teilnehmer bekamen eine Urkunde, einen Gutschein für die ortsansässige Eisdiele sowie ein Kinoplakat, gestiftet vom Kino Traumstern. Die Sieger 1.-3. erhielten zusätzlich noch einen Kinogutschein vom Kino Traumstern, das für sein besonderes Kino- und Kulturprogramm bekannt ist. Außerdem bekamen alle Klassen einen Gutschein für die Bücherkiste in Lich. 

Sieger Jahrgang 2:
1. Ylva Vetter
2. Lina Gottuck
3. Nils Löw

Sieger Jahrgang 3:
1. Jakob Welgen
2. Evelyn Schenderowski
3. Bela Pilat

Sieger Jahrgang 4:
1. Mikkeline Neuhof
2. Linnea Nitz
3. Rebecca Lerch

„Wir sind auch dieses Jahr wieder total begeistert mit wie viel Hingabe und Mut unsere kleinen Teilnehmer am Lesewettbewerb dabei waren. Lesen ist so wichtig und durch das Event kann man schon den Kindern die Begeisterung am lesen wieder etwas näher bringen!“, so Nina Lauckhardt, Vorsitzende des Fördervereines. Nicht nur den Förderverein zogen die kleinen Leser und Leserinnen in ihren Bann auch die Jury war sofort begeistert, von der großen Freude alle Kinder beim Lesewettbewerb. Ein herzliches Dankeschön nochmal an alle Jury-Mitglieder, sowie für die Spenden des Rewe Markt Lich und der Bücherkiste.



20.05.2023

Gelungenes Polizeicamp für Grundschüler der EKS

Am Wochenende vom 12.05.-13.05.2023 fand das 6. Polizeicamp, organisiert vom Förderverein der Erich Kästner-Schule, auf dem Gelände der Bereitschaftspolizei II in Lich statt.

Am Freitag Mittag starteten 144 Kinder ins Polizeicamp-Abenteuer. Als erstes wurde den Kindern ein tolles Programm der Jugendfeuerwehr Lich geboten, welches leider durch ein unvorhergesehenes Unwetter abgebrochen werden musste. An dieser Stelle nochmal ein ganz großes Dankeschön an die Jugendfeuerwehr, die trotz schweren Regens ihr Programm durchgezogen hat.
Nach dem Abendessen ging es dann weiter mit einem kleinen Überraschungsprogramm von der Hundestaffel aus Marburg. Hund Max und sein Herrchen zogen sofort alle Kinder und Helfer in ihren Bann. Zum Abschluss des Abends durften sich die Kids unter Aufsicht der EKS-Lehrer noch bei einer Polizeiolympiade in der Turnhalle austoben.

Am Samstag startete man den Tag bei fantastischen Wetter um 8 Uhr mit einem leckeren Frühstück und gestärkt durften die kleinen Polizeianwärter dann verschiedene Stationen durchlaufen. Von der Polizei angefangen, die diverse Stationen wie Selbstverteidigung, Spurensicherung und Verkehrserziehung und sogar eine Fahrt mit dem Polizeibus anbot, weiter über das THW die mit der neuesten Drohne Aufsehen bei den Kids erregte, dem DRK, die den Kids neben dem Rettungswagen auch erste Hilfe Schritte erklärte und die freiwillige Feuerwehr Lich, die verschiedene Stationen anbot.
Außerdem konnten die Kinder sich eigene Dienstausweise basteln. Alle waren sich einig, es war eine rundum gelungene Veranstaltung!

Der Förderverein bedankt sich herzlich bei der Firma VILSA, die das Wasser für dieses Event gesponsert hat, sowie bei Lukas Georg von W.Georg GmbH & Co. KG für die Unterstützung der T-Shirts und natürlich bei allen teilnehmenden Organisationen und Helfern, ohne die dieses Event nicht so grandios gewesen wäre, wie es war!
Ein großes Dankeschön geht an die Bereitschaftspolizei für ihre Gastfreundschaft und hilfsbereite Art und insbesondere auch an dieser Stelle an Stefanie Durnwalder, die das Event mit organisiert und mit gestaltet hat. Nina Lauckhardt, Vorsitzende des Fördervereins, war begeistert über die vielen freiwilligen Eltern, die beim Polizeicamp ihre Hilfe angeboten haben und die tolle Unterstützung des Kollegiums der Erich Kästner-Schule, die den Kindern an dem Freitag Abend eine tolle Polizeiolympiade organisiert haben und mal nicht in erster Linie Lehrer/ Lehrerin waren.
"Man merkt einfach, wie ausgehungert Klein und Groß nach der Durststrecke der Pandemie sind, so Nina Lauckhardt“.

  • IMG_2144 klein
  • Sonne
  • image2 klein
  • FW klein
  • Drohne klein
  • Auto klein
  • image6


02.05.2023

Kinder üben für den Notfall

Im November 2022 besuchten die Schüler*innen der Erdmännchenklasse 2d der Erich Kästner-Schule in Lich gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Katharina Volk-Nitz die Freiwillige Feuerwehr Lich im Licher Feuerwehrhaus. Bei diesem Besuch vor Ort lernten die Kinder die Aufgaben der Feuerwehr, das richtige Verhalten im Brandfall sowie die beeindruckenden Feuerwehrautos kennen.
Nun luden die Kinder Zugführer Christian Schneider und seinen Kollegen Niklas Gössl in die Erich Kästner-Schule ein. Neben seiner Tätigkeit für die Freiwillige Feuerwehr Lich unterstützt Niklas Gössl in der IuK-Einheit des Landkreises Gießen die Leitstelle in Gießen. „Im Notfall wählen wir die 112“, weiß eine Schülerin zu berichten. Die Notrufe gehen zentral in der Gießener Leitstelle ein, die dann den Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst koordiniert. Die geschulten Mitarbeiter*innen der Leitstelle erfassen durch gezielte Fragen den Vorfall und betreuen den Melder des Notfalls bei Bedarf telefonisch bis Hilfe eintrifft. „Wenn ihr einen Notruf meldet, ist die wichtigste Information für die Person auf der Leitstelle der Ort, an dem ihr euch befindet“, erklärt Niklas Gössl den Kindern, „so kann euch sofort Hilfe geschickt werden.“ Der Notruf 112 ist mittlerweile in allen Staaten der Europäischen Union die Nummer in Notfällen. Die Notrufnummer 112 ist kostenlos und aus dem Festnetz, von öffentlichen Telefonen oder Mobiltelefonen zu erreichen und verbindet direkt mit der zuständigen Notrufzentrale. Ein Anrufer sollte immer so lange am Telefon bleiben, bis die Notrufstelle erklärt hat, dass sie alle wichtigen Informationen erhalten hat und man auflegen kann.
Im Gespräch erläutert Niklas Gössl unter anderem den Unterschied zwischen einer Freiwilligen Feuerwehr und der Berufsfeuerwehr. Der überwiegende Teil der Wehren im Landkreis Gießen ist auf die Mitarbeit ehrenamtlicher Feuerwehrleute angewiesen. Christian Schneider zeigt den Kindern seinen Piepser, über den er im Notfall zeitnah über einen Einsatz seiner Feuerwehr alarmiert wird. Außerdem erklärt er den Schüler*innen anschaulich einen der Rauchwarnmelder, die in allen Schlafräumen und Fluren eines Wohnhauses installiert sein müssen.
Anschließend werden die Erdmännchen selbst aktiv. In Kleingruppen üben sie unter Anleitung das Absetzen eines Notrufs. Über das grüne Übungstelefon darf jedes Kind bei Niklas Gössl anrufen und einen Notfall melden. Mit Hilfe von Bildkarten werden die Kinder dabei anschaulich unterstützt. Selbst zurückhaltende Schüler*innen überwinden ihre Scheu und wählen die 112, um einen Brand, einen Unfall oder eine Katze auf einem Baum zu melden. Beruhigt erklärt ein Schüler am Ende des Vormittags: „Niklas, wenn ich weiß, dass du bei der 112 ans Telefon gehst, habe ich gar keine Angst mehr, dort anzurufen.“ Katharina Volk-Nitz und die Erdmännchen bedanken sich herzlich für den persönlichen Kontakt zu den Licher Feuerwehrleuten und deren ehrenamtliches Engagement.
Abschließend wirbt Christian Schneider für die Minifeuerwehr der Licher Kernstadt. Diese führt Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren spielerisch an die Aufgaben der Feuerwehr heran. Die Feuermäuse treffen sich jeden zweiten Samstagnachmittag zwischen 15.00 Uhr und 16.30 Uhr im Licher Feuerwehrhaus in der Ringstraße und freuen sich über tatkräftige Unterstützung weiterer Kinder.

Gruppenbild Erdmännchen
Gruppenbild Erdmännchen
Kleingruppe
Kleingruppe
Teamarbeit Erdmännchen
Teamarbeit Erdmännchen


19.12.2022

Eintauchen in die Kunst des Töpferns

Dass Töpfern richtig cool sein kann, und das im wahrsten Sinne des Wortes, mussten die Mädchen und Jungen der Klasse 4d der Erich Kästner-Schule dieser Tage feststellen. „Das (der Ton) fühlt sich richtig kalt an.“ Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Inna Scherer statteten sie der Töpferei von Liza Dobrick einen Besuch ab. Zunächst wurde getöpfert, beim zweiten Besuch wurde glasiert.

Töpfern ist nicht nur ein Handwerk, sondern auch Kunst - findet zumindest die Klassenlehrerin. Und damit gehöre Töpfern auch in den schulischen Kunstunterricht. Die Kinder lernten das Material handwerklich kennen und bearbeiten. Beim ersten Besuch erfuhren sie, welchen Unterschied es zwischen rotem und weißem Ton gibt. Sie durften den Ton frei gestalten, aber auch die Daumen- beziehungsweise Wulsttechnik ausprobieren. Erst nach dem Brennen wurden die Werke von den Schülern farblich gestaltet. Liza Dobrick erklärte, wie die Farbe aufgetragen wird und warum der Boden der getöpferten Dinge nicht mit Glasur bedeckt sein darf. Sodann folgte ein zweiter Brand, sodass die Kinder ihre fertigen Werke als Weihnachtsgeschenke unter den Baum legen konnten. Die Kinder waren von ihren selbstgemachten Dingen begeistert: „Ich hätte nicht gedacht, dass es so viel Spaß macht.“


15.12.2022

Trickfilmprojekt der Viertklässler 

Früh übt sich, wer ein echter Künstler werden will. Das gilt nicht nur für Musiker, sondern auch für Schauspieler. Ein Schauspiel haben die Viertklässler der Erich Kästner-Schule zwar nicht aufgeführt, aber dennoch wird ihr Werk demnächst einer größeren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Kino Traumstern hat sich bereit erklärt, die Trickfilme im Januar auf der Leinwand zu zeigen.
Gemeinsam mit dem Medienprojektzentrums des offenen Kanals Gießen (MOK) haben die vier vierten Klassen eine Woche lang gelernt, wie ein Film entsteht. Mit den Profis zusammen entwickelten sie mehrere Trickfilme. Im Vorfeld stellten sie mit ihren Klassenlehrern Hintergründe und Figuren her, denen dann innerhalb von einer Woche Leben eingehaucht wurde. Die Figuren bekamen Stimmen und lernten, sich zu bewegen. Schnitt und Fertigstellung war dann wiederum Sache des MOK. Die Kinder hatten viel Freude an der Sache und waren am Ende mächtig stolz auf ihr Werk, bei dem auch Teamarbeit, Kreativität sowie abstraktes Denken gefördert wurde. Außerdem lernten die Kinder, geduldig zu sein, sich zu konzentrieren, Rücksicht zu nehmen und sie sahen, dass auch vermeintlich kleine Aufgaben wichtig sind, damit das Projekt gelingt.


12.12.2022

Adventssingen an der Erich Kästner Schule

Der lebendige Adventskalender hat in Lich mittlerweile Tradition. Coronabedingt konnte er in den vergangenen Jahren keine Station an der Erich Kästner-Schule machen. Umso größer war jetzt die Freude aller Beteiligten, dass diese schöne Veranstaltung wieder an der Schule gastierte. Der Schulchor unter der musikalischen Leitung von Christiane Schwarz - unterstützt wird sie von Romina Vietor - unterhielt die zahlreichen Besucher mit mehreren Liedern, darunter "Wir sind auf dem Weg zur Krippe", "Dicke rote Kerzen" oder "Nikolaus". Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein der Schule, der Waffeln, Würstchen, Kinderpunsch und Glühwein anbot. Der Erlös aus dem Verkauf kommt den Schülern zugute. Alles in allem eine schöne Veranstaltung, die auf dem Schulhof ausgerichtet wurde. Für das feierliche Ambiente hatten die Eltern gesorgt, die dem Wunsch, ein Kerzenglas mitzubringen, nachgekommen waren. So wurde der Schulchor von Kerzenschein erhellt. Schulleiter Jürgen Vesely und die Vorsitzende des Fördervereins, Nina Lauckhardt, freuten sich über die gute Resonanz der gemeinsam vom Kollegium, Schulelternbeirat und Förderverein geplanten und ausgerichteten Veranstaltung und wünschten allen eine schöne Vorweihnachtszeit.

Adventssingen2
Adventssingen2
Adventssingen3
Adventssingen3
Adventssingen4
Adventssingen4



11.12.2022

Nussknackeralarm im Klassenzimmer

Im Musik- und Kunstunterricht beschäftigten sich die Schüler*innen der Erdmännchenklasse 2d der Erich Kästner-Schule mit dem Weihnachts-Ballett "Der Nussknacker" von Piotr Iljitsch Tschaikowski, dessen Vorlage die Erzählung E. T. A. Hoffmanns ist.
In diesem Bühnenstück erhält die kleine Klara am Weihnachtsabend einen Nussknacker von ihrem Patenonkel Drosselmeier. Ihr Bruder beschädigt den Nussknacker und Klara geht traurig zu Bett. Mitten in der Nacht erwacht sie und überrascht im Salon ihren Nussknacker, der mit einer Zinnsoldatenarmee gegen das Heer des Mäusekönigs kämpft. Als es schlecht um den Nussknacker steht, ergreift Klara ihren Pantoffel und wirft diesen dem Mäusekönig an den Kopf. So schlägt sie die Mäuse in die Flucht und der Nussknacker verwandelt sich plötzlich in einen hübschen Prinzen. Nachdem Klara mit dem Prinzen ins Reich der Zuckerfee gereist ist und dort tanzende Süßigkeiten und allerlei andere Überraschungen erlebt hat, erwacht sie am Ende der Geschichte auf unerklärliche Weise wieder in ihrem eigenen Bett. Sie eilt am Morgen in den Salon hinab und entdeckt, dass der Nussknacker nicht mehr beschädigt ist.
Von den eingängigen Melodien Tschaikowskis berührt, setzten sich die Kinder im fächerübergreifenden Unterricht unter Anleitung ihrer Klassenlehrerin Katharina Volk-Nitz mit der märchenhaften Geschichte des Nussknackers auseinander. Zuerst fertigten sie Skizzen zu den verschiedenen Szenen des Balletts an. Dabei entstanden individuelle Gestaltungsentwürfe, die anschließend in Bleistiftzeichnungen zu Papier gebracht und sodann coloriert wurden.
Da Kinder heutzutage meist wenige Berührungspunkte mit der klassischen Musik haben, ist es der Lehrerin ein Anliegen, ihren Schüler*innen eine kreative Auseinandersetzung mit ebensolchen Werken zu ermöglichen. Es geht ihr darum, individuelle Gestaltungsprozesse anzuregen und die kleinen Künstler*innen zu einer selbstbestimmten Bildsprache zu führen.
Die entstandenen Arbeiten reichte Kunst- und Klassenlehrerin Katharina Volk-Nitz beim Malwettbewerb des Jungen Sinfonieorchester Wetzlar ein, den dieses anlässlich seiner diesjährigen Weihnachtskonzerte veranstaltet. Die Schüler*innen zeigten sich begeistert und hoch motiviert. „Ich nehme an einem echten Malwettbewerb teil. Das machen nur wahre Künstler“, äußerte einer der jungen Schüler.

Das Junge Sinfonieorchester Wetzlar lädt für 17. und 18. Dezember jeweils um 16 Uhr zu seinen beiden Weihnachtskonzerten in die Stadthalle Wetzlar ein. Auf dem Programm steht das Weihnachtsballett „Der Nussknacker“ op. 71a von Tschaikowski. Mitwirkende sind die Ballettschule Arabesque aus Rabenau und die Evangelische Grundschule Freienseen. Hauptzielgruppe der 60-minütigen Vorstellung sind Kinder und Familien. Der Einlass zu den Konzerten ist ab 15 Uhr. Die Wartezeit bis zum Vorstellungsbeginn wird durch musikalische Angebote des Orchesters gefüllt. Außerdem gibt es die Gelegenheit, im oberen Foyer der Stadthalle die Bilderausstellung zum "Nussknacker" zu besuchen, in der unter anderen auch die Kunstwerke der Klasse 2d der Erich Kästner-Schule Lich präsentiert werden.

Beide Konzerte haben freien Eintritt, eine Voranmeldung ist auf Wunsch unter reservierung@jsow.de möglich.
Die Erdmännchenklasse freut sich schon auf die Veranstaltung und erwartet gespannt, ob Klaras Pantoffel den Mäusekönig treffen wird.


05.12.2022

Tatü-tata, die Erdmännchen sind da

Was macht eigentlich die Feuerwehr? Welche Schutzkleidung trägt eine Feuerwehrfrau? Wie setze ich einen Notruf ab? Diese Fragen stellten sich die Schüler*innen der Erdmännchenklasse 2d an der Erich-Kästner-Schule in Lich. Mit ihrer Klassenlehrerin Katharina Volk-Nitz wollten sie den Fragen auf den Grund gehen.

Zugführer Christian Schneider von der Freiwilligen Feuerwehr in Lich lädt die Klasse ins Licher Feuerwehrhaus ein. Unterstützt wird er von seinen Kolleg*innen Ariane Schneider und Thomas Pappe. Die drei aktiven Feuerwehrleute nehmen sich viel Zeit und erläutern den Kindern die Aufgaben der Feuerwehr, das richtige Verhalten im Brandfall sowie das Absetzen eines Notrufs. „Die Feuerwehr hat die Nummer 112“, erklärt eine Schülerin, „und man darf nur im Notfall anrufen.“
Während des Besuchs geht eine Alarmierung der Gießener Leitstelle ein. Interessiert hören die Kinder den Funkspruch und verfolgen aufmerksam das Ausrücken der Fahrzeuge. Die Einsatzkräfte entfernen in Windeseile einen umgestürzten Baum, der auf die Fahrbahn einer Landstraße ragt. Schon kurze Zeit später sind sie wieder zurück am Gerätehaus und bereit für den nächsten Einsatz.
Anschließend beobachten die Kinder gespannt den Zugführer, der seine Schutzkleidung anlegt und sich vor ihren Augen in einen Feuerwehrmann verwandelt. In der großen Fahrzeughalle lernen die Schüler*innen die Unterschiede der verschiedenen Einsatzfahrzeuge kennen. Fasziniert beobachten sie den Einsatz einer Wärmebildkamera und sehen die Atemschutzgeräte, die im Bedarfsfall während der Fahrt zum Einsatzort von den Feuerwehrleuten angezogen werden.
Vor der großen Drehleiter wird ein Erinnerungsfoto von der Klasse gemacht und ein Schüler meint zufrieden: „Das war ein toller Tag und es ist wichtig, dass wir unsere Feuerwehr haben!“

Christian Schneider wirbt bei den Erdmännchen auch für die Minifeuerwehr der Licher Kernstadt. Diese führt Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren spielerisch an die Aufgaben der Feuerwehr heran. Die Feuermäuse treffen sich jeden zweiten Samstagnachmittag zwischen 15.00 Uhr und 16.30 Uhr im Licher Feuerwehrhaus in der Ringstraße und freuen sich über tatkräftige Unterstützung.
Am Ende des Vormittags gibt es noch eine besondere Überraschung. Alle Kinder nehmen in einem der großen Feuerwehrautos Platz und werden darin zurück an die Erich Kästner-Schule gefahren.



09.11.2022

Henrietta und die Schatzinsel

Kinder sind schlapp, unkonzentriert und haben keine Lust auf Bewegung. Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat sich die AOK Hessen ein Informations- und Präventionsprogramm überlegt: „Henrietta & Co.“ richtet sich an Grundschulkinder im Alter von fünf bis zehn Jahren. Ziel des Programmes ist es, die Gesundheit von Kindern zu fördern. 25 Gastspiele verloste die Krankenkasse und die Licher Grundschule hatte Glück, als eine der Gewinnerschulen aus dem Lostopf gezogen zu werden. Entsprechend groß war die Freude, als Anfang November das einstündige Stück „Henrietta und die Schatzinsel“ aufgeführt wurde. Knapp 470 Kinder und 20 Lehrkräfte schauten begeistert zu, welche Abenteuer die Hauptfigur erlebte. 
Henrietta, begleitet von dem Kochlöffel Herr Quassel, lernt auf ihrer großen Reise so einiges über Freundschaft, Selbstvertrauen und Mut. Die altersgerechte und humorvolle Darbietung wird mit Sicherheit noch lange in Erinnerung bleiben.

Das AOK-Theaterstück ist Teil eines Präventionsprogramms „Henrietta & Co – Gesundheit spielend lernen“. Die Krankenkasse sponsert nicht nur das Theaterstück, sondern stellt auch zusätzlich didaktisch aufbereitetes Lern- und Spielmaterial kostenlos zur Verfügung, so dass die Lehrkräfte es in den Unterricht einbauen können.

Die Schule bedankt sich ganz herzlich bei dem Henrietta-Theaterteam für einen gelungen Vormittag!


20.10.2022

Schulkonferenz-Wahl

Im Zuge der Schulelternbeiratssitzung, die vor Kurzem an der Erich Kästner-Schule stattfand, wurden auch die Mitglieder der Schulkonferenz gewählt. Sehr zur Freude der Schulleitung, vertreten durch Rektor Jürgen Vesely, der nach der Abstimmung an der Sitzung teilnahm, hatten sich mehr Eltern zur Wahl gestellt als es Sitze im Gremium gab. Die Vertreter der Klassen hatten die Aufgabe, aus den 12 Kandidaten fünf Vertreter sowie fünf Stellvertreter zu bestimmen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde - die zur Wahl Stehenden stammten nicht nur aus den Reihen der Elternvertreter, sondern auch aus der Elternschaft - wurden in geheimer Wahl Alfred Rosche, Anna Sänger, Yasemin Wagner, Oliver Rothe sowie Matthias Buck auserkoren. Zu Stellvertretern bestimmt wurden Jennifer Hanak, Marco Wielpütz, Christina Wedemann, Sarah Weidt-Weingärtner und Maria Stang. Gemeinsam mit den Lehrkräften, die seitens des Kollegiums in die Schulkonferenz gewählt wurden, beraten und besprechen diese Eltern schulrelevante Themen. In der Vergangenheit wurde in der Schulkonferenz unter anderem über die Frage, ob die Maskenpflicht nach Wegfall der offiziellen Anordnung durch das Land und die Bundesregierung auf freiwilliger Basis an der Schule beibehalten werden soll, diskutiert. Auch um die Frage, wie der Pakt für den Nachmittag ausgestaltet werden soll, ging es vor dessen Einführung an der Schule in diesem Gremium.
Die Konferenz tagt zweimal jährlich abends und obwohl die Stellvertreter nicht stimmberechtigt sind, wenn die Vertreter teilnehmen, dürfen sie dennoch als Zuhörer zugegen sein, um sich "auf dem aktuellen Stand zu halten", so Jürgen Vesely. Die Schulkonferenz ist das höchste Entscheidungsgremium der Schule. Alle Mitglieder, sowohl die fünf Lehrkräfte als auch die Vertreter aus der Elternschaft, sind gleichermaßen stimmberechtigt. Vorsitzender der Konferenz ist Schulleiter Jürgen Vesely.


21.09.2022

Verlegung Polizeicamp

Leider kann man nicht alles planen und manchmal kommt es anders als gedacht. Aufgrund verschiedener Faktoren muss das für Oktober geplante Polizeicamp muss leider noch einmal verlegt werden. Wir haben bis jetzt schon viel geplant, organisiert und abgestimmt, daher freuen uns umso mehr, dass wir bereits mit der Bereitschaftspolizei einen Ausweichtermin finden konnten. 

Save the date: Das Polizeicamp wird auf den 12.05. - 13.05.2023 verlegt. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten über die Ranzenpost weiterführende Infos mit allen Details. Wir bitten um Verständnis!


06.09.2022

118 Kinder feierten ihre Einschulung

Für 118 Mädchen und Jungen begann am Dienstag in der Licher Erich Kästner-Schule der Ernst des Lebens. Aufgeteilt in fünf erste Klassen sowie eine Vorklasse verbrachten sie ihren ersten Tag in der neuen Umgebung. Ebenso wurden drei Kinder der benachbarten Anna Freud Schule gemeinsam mit den Kindern der EKS eingeschult. In der Aula der Schule und der angrenzenden Turnhalle lernten die ABC-Schützen ihre Klassenlehrerinnen kennen, Schulleiter Jürgen Vesely und Konrektorin Stephanie Kunisch hießen sie willkommen und alle Viertklässler zeigten eine kleine Aufführung. Auf dem Schulhof standen dann die Zweit-, Dritt- und Viertklässler Spalier. Sodann ging es in die Klassenräume, wo die Neuankömmlinge die ersten Stunden Unterricht hatten. Für ihre Eltern, Großeltern, Freunde und Bekannte, die es sich nicht hatten nehmen lassen, den bedeutenden Tag mitzuerleben, wartete derweil auf dem Schulhof das von Eltern der Zweitklässler ausgerichtete Elterncafé. Dort gab es kühle Getränke, ein reichhaltiges Kuchenbuffet, das keine Wünsche offen ließ, sowie Kaffee. Rund 800 Euro wurden beim Elterncafé eingenommen, die an den Förderverein der Schule gehen und somit allen Schulkindern zugutekommen.



Schnuppertag auf dem Licher Golfplatz

Der Licher Golfclub öffnet exklusiv für Kinder unserer Schule seine Türen und bietet am 04. Juni 2022 ab 14 Uhr ein kostenloses Schnuppergolfen an. Bei Interesse bitte die ausgegebenen Anmeldungen bis zum 27.05. bei den Klassenlehrkräften abgeben oder die Kinder alternativ unter foerderverein@eks-lich.de anmelden. So können wir den Tag planen und bei großer Nachfrage zwei Gruppen bilden. Die Ausrüstung wird vom Golfclub gestellt.


19. Lesewettbewerb an der EKS

Nach einer dreijährigen Pause fand Ende Mai endlich wieder der Lesewettbewerb an der Erich-Kästner Schule Lich statt. Dieser wurde wie immer vom Förderverein finanziert und durchgeführt. 

Pro Klasse traten zwei Schüler:innen an, die sich der Jury stellten, die nach Lesetechnik, Textgestaltung und Textverständnis bewertete. Alle Teilnehmer bekamen eine Urkunde, einen Gutschein der Licher Eisdiele und ein Kinoplakat. Die Sieger 1-3 erhielten zusätzlich noch einen Kinogutschein vom Kino Traumstern und die Klassen einen Gutschein für die Bücherkiste in Lich.

Sieger:innen Jahrgang 2: Lisa Miklody, Hannah Walther & Sebastian Zielke

Sieger:innen Jahrgang 3: Lasse Harbich, Ben Wagner & Marlene Well

Sieger:innen Jahrgang 4: Marie Baron, Inga Müller & Anna-Marie Ieva

Herzlichen Glückwunsch!


Schulkinoabend am 5. Mai 2022

Aufgrund der aktuell sehr hohen Infektionszahlen und des schlechten Wetters müssen wir den Kinoabend leider noch einmal verschieben. Neuer Termin ist der 5.5.2022. Die Kinokarten behalten weiterhin ihre Gültigkeit. Wir hoffen auf euer Verständnis und freuen uns auf den neuen Termin!


Kinoabend an der EKS - Spendenaktion für die Ukraine

Am 07.04.2022 findet in der Aula der EKS ein Kinoabend statt. Gezeigt werden die Filme "Clifford und der große rote Hund" für die Kinder der Vorklasse, 1.+2. Klassen um 16:30 Uhr und "Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee" für die Kinder der 3.+4. Klassen um 18:30 Uhr. Auf dem Schulhof verkauft der Förderverein warme Würstchen im Brötchen, Waffeln und Getränke für Kinder, Eltern und Besucher.

Kinokarten für die Kinder (und gerne auch Geschwisterkinder) können ab dem 21.03. für je 1€ bei den Klassenlehrer:innen erworben werden. Der Erlös wird an eine Hilfsorganisation für die Ukraine gespendet. 


19.11.2021

Absage Adventssingen

Aufgrund der derzeitigen Pandemie-Situation wird das geplante Adventssingen am 02.12.2021 nicht stattfinden. 


10.11.2021

Absage Kinderflohmarkt

Da die Corona Zahlen derzeit wieder steigen hat sich der Förderverein dazu entschieden, den Kinderflohmarkt am 14.11. in der EKS Turnhalle kurzfristig abzusagen.


01.11.2021

Kinderflohmarkt am 14. November

Am 14. November findet in der Zeit von 14-16 Uhr in der EKS-Turnhalle der Kinderflohmarkt des Fördervereins mit "Kuchenverkauf-to-Go" statt. Es gilt die 3G-Regel sowie eine Einbahnstraßenregelung an Ein- und Ausgängen.

Tische können ab sofort unter EKS.Lich.Flohmarkt@web.de reserviert werden.


26.09.2021

Schnuppergolf beim Licher Golfclub 

Am vergangenem Samstag folgten über 65 Kinder der Erich Kästner-Schule der Schnuppergolf-Einladung von Dirk Reinmann dem Präsidenten und Bernd Knoblauch Jugendleiter des Licher Golfclubs. Die Koordination der Veranstaltung übernahm der Förderverein der EKS und so konnten die zahlreichen Schüler, Geschwisterkinder und Eltern bei strahlend schönem Wetter Ihre Abschlagkünste unter Beweis stellen.

Nicht nur das Wetter war perfekt, auch die Laune bei Groß und Klein war super. Die Kinder und Erwachsenen wurden jeweils in zwei Gruppen aufgeteilt und jeder Gruppe wurden mehrere Lehrer zugeteilt. Dirk Reinmann und Bernd Knoblauch erläuterten Nina Lauckhardt der Vorsitzenden des Fördervereins und Jenny Hanak, Schatzmeisterin, wie wichtig es Ihnen wäre, den Kindern und Eltern das Golf spielen näher zu bringen und zu zeigen, dass jeder Spaß an der Sportart haben kann.

Ein toller Nachmittag mit Sonne, Spaß und vielen Golfbällen ging zu Ende und man versicherte beiden Damen vom Förderverein, dass solch ein Event im Frühjahr 2022 erneut stattfinden soll.


18.09.2021

Spende für den neuen Vorstand des Fördervereins der EKS Lich

Bereits zum Schuljahresbeginn nahm der neu gewählte Vorstand des Fördervereins “Freunde und Förderer der Erich-Kästner-Schule Lich e.V.“ seine Arbeit auf. Und es gab gleich jede Menge zu tun, denn mit der Einweihung des „Grünen Klassenzimmers“ sowie einem Golf-Schnupperkurs für die Kinder der Erich-Kästner-Schule im Golfclub Lich, standen bereits die ersten Veranstaltungen im noch jungen Schuljahr auf dem Programm. Sofern es die Corona Bedingungen zulassen, sind noch in diesem Jahr weitere Aktionen, wie z.B. ein Kinderflohmarkt, ein Schulkinoabend und ein Adventssingen geplant.

Nina Lauckhardt, die neue 1. Vorsitzende, übernahm den Staffelstab von Jens Wippermann, Jennifer Hanak bleibt Schatzmeisterin des Vereins und Christine Österling wurde bei den Vorstandswahlen als Schriftführerin neu gewählt. 11 Beisitzer ergänzen den Förderverein und unterstützen in verschiedenen Teilbereichen.

Auch die neuen Poloshirts, eine Spende der „Herde Apotheke am Stadtturm“ in Lich, sind schon rege im Einsatz. „Wir freuen uns, die Arbeit des bisherigen Vorstands weiterführen zu können und den Kindern auch weiterhin vielfältige Möglichkeiten und Veranstaltungen neben dem Schulalltag zu bieten“, so Nina Lauckhardt. 


11.09.2021

Einweihung des Grünen Klassenzimmers am 11.09.2021

Es ist vollbracht: das Grüne Klassenzimmer wurde in den Sommerferien 2021 fertig gestellt und kann nach seiner Einweihung vielseitig genutzt werden! Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helfern, Unterstützern und Sponsoren, die dieses tolle Projekt möglich gemacht und voran getrieben haben!


16.06.2021 

Tombola zu Gunsten des Grünen Klassenzimmers

Nach langer Durststrecke gibt es wieder etwas positives zu berichten: Die Schule bekommt Zuwachs, genau genommen Zuwachs an „Wohnraum“ das grüne Klassenzimmer entsteht in den Sommerferien 2021 auf dem Gelände der Erich Kästner Schule. Es ermöglicht den Schülern und Lehrern zum einen eine Unterrichtsstunde im Freien abzuhalten und sorgt für eine kleine Auszeit von der Routine im Klassenzimmer. Zum anderen entsteht ein neuer Platz für Klassenfeste und andere Feiern. Zur Unterstützung organisiert der Förderverein eine große Tombola, deren Erlöse zu 100% in das Projekt fließen. Ein Los kostet nur 2, Euro!




Ältere Nachrichten


Zurück zur Übersicht

04.04.2018

„Die Kinder sind die Sieger“ – EKS und TV Lich Basketball unterzeichnen Vertrag für die tägliche Sportstunde

Ab dem kommenden Schuljahr werden alle ersten Klassen der Licher Erich-Kästner-Schule fünf Sportstunden pro Woche erhalten statt der vorgeschriebenen drei. Jeden Tag eine Stunde Sport sollte den Kindern die nötige Bewegung geben, die sie für eine gesunde und ausgeglichene Entwicklung benötigten. Gleichzeitig erlebten sie die Gemeinschaft in ihrer Klasse noch intensiver. „Der Zusammenhang zwischen Bewegung und Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten ist oft nachgewiesen“, erklärte der Vizepräsident des Landessportbundes Hessen, Prof. Dr. Heinz Zielinski. Der Landessportbund hat das Programm „Die tägliche Sportstunde“ aufgelegt, an dem nun der TV Lich Basketball und die Erich-Kästner-Schule als sechstes Beispiel in Hessen teilnehmen werden. Die zusätzlichen Sportstunden werden vom Verein übernommen und durch den Landessportbund bezahlt.

Schulleiter Jürgen Vesely sagte bei der Vertragsunterzeichnung: „Wir machen sehr gute Erfahrungen mit dem TV Lich Basketball, der bereits in diesem Schuljahr im Rahmen des Projekts "Bewegung macht stark" den Sportunterricht mit einem hauptamtlichen Trainer unterstützt und der zwei Basketball-AGs anbietet mit 50 Kindern. Sieger sind für uns eindeutig die Kinder, die jeden Tag Sport machen können.“ Vereinsvorsitzende Dr. Annette Gümbel dankte dem anwesenden Elternbeirat für die Unterstützung: „Man braucht gute Partner vor Ort, damit das Projekt gelingt: Schulleitung, Eltern und Verein. In Lich ist es besonders, da wir in unserem Jugendprojekt auch die Übergänge zwischen Kindergärten und Schule bewusst in den Blick genommen haben. Die zukünftigen Erstklässler kennen unserer Trainer Freddy bereits, weil er auch in ihrem Kindergarten eine Bewegungsstunde für die Vorschulkinder anbietet. Da gibt es schon Vertrauen und bekannte Gesichter, das macht den Übergang in die Schule leichter. Wir freuen uns als Verein sehr, dass unser Trainer gleichberechtigt im Kollegium agieren und den Erstklässlern Sport in zwei zusätzlichen Stunden unterrichten kann.“



Zurück zur Übersicht